MBR vs. GPT: Was ist der Unterschied bei der Partitionierung eines Laufwerks?

Haben Sie kürzlich Ihr Betriebssystem neu installiert oder ein neues Laufwerk integriert? In jedem Fall werden Sie beim Einrichten einer neuen Festplatte unter Windows 10 oder 8.1 gefragt, ob Sie MBR (Master Boot Record) oder GPU (GUID Partition Table) verwenden möchten. Wenn Sie auf diesen Artikel gestoßen sind, fragen Sie sich wahrscheinlich, was der Unterschied zwischen GPT und MBR bei der Partitionierung eines Laufwerks ist. Nun, wir werden die Vorteile, Kompatibilität und Einschränkungen beider Stile erläutern, um Ihnen letztendlich bei der Auswahl des richtigen Stils zu helfen.

Partitionierung – Was machen GPT und MBR?

Ein grundlegender Teil des Formatierungsprozesses ist die Partitionierung, die im Wesentlichen den verfügbaren Speicher in mehrere Bereiche aufteilt. Beim Partitionieren werden Sie auf eine Partitionierungstabelle stoßen, die auf eine Frage hinausläuft: MBR oder GPT? MBR (Master Boot Record) und GPT (GUID Partition Table) sind zwei verschiedene Möglichkeiten, die Partitionierungsinformationen auf Ihrem Laufwerk zu speichern. Es spielt keine Rolle, ob Sie Windows, Mac oder Linux verwenden, dies sind die beiden Lösungen für die Partitionierung. Einige der Partitionierungsinformationen geben an, wo Partitionen beginnen, und teilen Ihrem Betriebssystem mit, welche Sektoren zu jeder Partition gehören und welcher bootfähig ist.

MBR- und GPT-Partitionen – Vorteile

Obwohl sich viele mit der Aufteilung des Festplattenspeichers auf Betriebssystemen wie Windows auskennen, ist dies eigentlich nicht erforderlich. Ohne Aufteilung des Speichers kann jedes Speichergerät verwendet werden, sofern es mit einem unterstützten Dateisystem formatiert wurde. Warum erstellen so viele Partitionen? Werfen wir einen Blick auf einige der Vorteile:

  • Betriebssystem und Dienste wie der Bootloader können im schnellsten Teil einer Festplatte gespeichert werden, was maximale Lese- und Schreibgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Daten, die nicht sehr oft geändert werden, können auf einfache Weise in einer separaten Partition abgelegt werden, um sie von der Defragmentierung auszuschließen.
  • Sie können System- und Anwendungsprogramme einfach mithilfe von Partitionen trennen, was die Zeit für eine Systemsicherung erleichtert.

Einschränkungen zwischen MBR und GPT

MBR funktioniert nur mit Festplatten bis zu 2 TB und unterstützt nur vier primäre Partitionen. Um weitere zu erstellen, müssten Sie eine Ihrer primären Partitionen zu einer erweiterten Partition machen und darin logische Partitionen erstellen.

Tatsächlich unterliegt GPT nicht den gleichen Einschränkungen wie MBR, da GPT-basierte Laufwerke möglicherweise viel größer sind. Im Gegensatz zu MBR ermöglicht GPT eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Partitionen, wobei die offensichtliche Grenze Ihr Betriebssystem ist. Beispielsweise erlaubt Windows bis zu 128 Partitionen auf einem GPT-Laufwerk, ohne dass „erweiterte Partitionen“ erstellt werden müssen.

Auf einer MBR-Festplatte werden die Partitionierungs- und Startdaten an einem Ort gespeichert. Dies stellt ein Problem dar, wenn die Daten jemals überschrieben oder beschädigt werden. GPT speichert jedoch mehrere Kopien dieser Daten auf der Festplatte, was es zu einer robusteren Option macht, falls die Daten jemals beschädigt werden sollten.

MBR kann nicht feststellen, ob seine Daten beschädigt sind. Tatsächlich würde ein Problem nur dann auftreten, wenn der Startvorgang fehlschlägt oder Ihre Partitionen verschwinden. GPT hingegen speichert CRC-Werte (Cyclic Redundancy Check), um zu überprüfen, ob seine Daten intakt sind. GPT wird das Problem bemerken und versuchen, die beschädigten Daten von einem anderen Bereich auf der Festplatte wiederherzustellen.

MBR vs. GPT – Welche Partition ist die Beste?

Die kurze Antwort lautet: Sofern Sie nicht noch eine alte Windows-Version verwenden, ein 32-Bit-Windows installiert haben oder ein Motherboard haben, das UEFI-Boot nicht unterstützt, ist GPT die beste Wahl für Sie.

Normalerweise werden sowohl MBR als auch GPT angeboten, aber im Prinzip hat sich GPT zur Standardlösung entwickelt, mit Unterstützung für eine unbegrenzte Anzahl von Partitionen und ohne Größenbeschränkungen für das Speichergerät.

Obwohl es nicht viele gibt, die mehr als vier Partitionen benötigen, ist die Verwendung von GPT letztendlich sicherer. GPT-Festplatten nutzen Primär- und Backup-Partitionstabellen für Redundanz und CRC32-Felder für eine verbesserte Integrität der Partitionsdatenstruktur. GPT ist auch besser für Sie, wenn Ihre Festplatte größer als 2 TB ist, da Sie bei Verwendung von MBR nur 2 TB Speicherplatz von einer Festplatte mit 512 B-Sektoren nutzen können.

Konvertieren von MBR in GPT

Wenn Sie noch MBR verwenden, empfehlen wir Ihnen, Ihre vorhandenen MBR-Partitionen in GPT umzuwandeln. Dazu können Sie unter Windows Partitionen mit dem Tool „Datenträgerverwaltung“ konvertieren:

  1. Öffnen Sie die Systemsteuerung und klicken Sie auf „ Verwaltungstools “.
  2. Suchen Sie das Symbol für den Dienst „ Computerverwaltung “ und doppelklicken Sie darauf.
  3. Wählen Sie im Menüfeld auf der linken Seite „ Datenträgerverwaltung “ (aufgelistet im Abschnitt „Speicher“).
  4. Windows zeigt Ihnen nun eine Liste der auf Ihrem Gerät eingerichteten Festplatten, einschließlich der konfigurierten Partitionen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Speichergerät und wählen Sie „ In GPT-Datenträger konvertieren “.

Benutzer von Linux-Betriebssystemen wie Ubuntu können Partitionen über das Terminal mit dem Programm gdisk konvertieren.

Letztes Wort

Nachdem wir nun über den Unterschied zwischen MBR und GPT bei der Partitionierung eines Laufwerks gesprochen haben, ist es erwähnenswert, dass Sie beim Einrichten eines Laufwerks wahrscheinlich GPT verwenden sollten. Es sei denn, Sie verwenden einen sehr alten Computer mit einer alten Windows-Version, aber es gibt viel zu viele Vorteile im GPT-Bereich.

Zugehörige Artikel

Mehr anzeigen >>

Nutzen Sie die Kraft der KI mit HIX.AI!